Matratze vakuumieren: So gehts!

Eine Matratze nimmt viel Platz ein. Sei es beim Umzug, bei der Lagerung oder wenn sie für eine gewisse Zeit nicht gebraucht wird. Doch es gibt eine clevere Lösung: das Vakuumieren! Mit der richtigen Technik kannst du deine Matratze platzsparend verpacken und gleichzeitig dauerhaft vor Staub und Schmutz geschützt aufbewahren. Aber kann wirklich jede Matratze vakuumiert werden? Und wie genau funktioniert das? In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt wie du deine Matratze sicher vakuumierst, welche Materialien du benötigst und worauf du sonst noch achten solltest.

Matratze vakuumieren: Die Vorteile auf einen Blick

Das Vakuumieren einer Matratze bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Hier sind die wichtigsten Gründe aufgezählt warum sich der Aufwand lohnen kann:

Vorteil 1: Platzersparnis

Matratzen sind sperrig und nehmen viel Raum ein. Durch das Vakuumieren wird die Luft aus der Matratze entfernt, wodurch sie deutlich kleiner und kompakter wird. Das spart wertvollen Platz, egal, ob im Umzugswagen, im Keller oder unter dem Bett.

Vorteil 2. Einfacher Transport

Wer schonmal eine Matratze getragen hat, der weiß wie unhandlich sie sein kann. Eine vakuumierte Matratze ist nicht nur kleiner, sondern auch leichter zu transportieren. So passt sie besser ins Auto und lässt sich einfacher durch enge Treppenhäuser oder Türen manövrieren.

Vorteil 3. Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit

Staub, Schimmel oder Feuchtigkeit können einer Matratze mit der Zeit zusetzen. Ein luftdicht verschlossener Vakuumbeutel schützt die Matratze vor äußeren Einflüssen und sorgt dafür, dass sie auch auf Dauer sauber bleibt. Das ist ideal für längere Lagerzeiten im Keller, oder für einen Umzug.

Vorteil 4. Frischere Matratze

Durch das Absaugen der Luft werden auch unangenehme Gerüche reduziert. Besonders wenn die Matratze längere Zeit nicht genutzt wird, bleibt sie durch das Vakuumieren länger frisch.

Vorteil 5. Längere Haltbarkeit

Eine gut geschützte Matratze hält länger. Staub, Schmutz und Feuchtigkeit können das Material mit der Zeit angreifen. Durch das Vakuumieren wird die Matratze optimal konserviert, sodass du länger Freude an ihr hast.

Matratze liegt gerollt im Vakuumbeutel vorbereitet zum Transport
Eine Matratze liegt gerollt im Vakuumbeutel vorbereitet zum Transport

Diese Matratzen lassen sich gut vakuumieren, und diese nicht

Nicht jede Matratze eignet sich gleichermaßen zum Vakuumieren. Während einige Modelle problemlos komprimiert werden können, kann es bei anderen zu Schäden kommen. 

Matratzen die sich gut vakuumieren lassen

Folgende Matratzentypen kannst du in der Regel problemlos vakuumieren:

Kaltschaummatratzen

Kaltschaummatratzen sind flexibel und formstabil, wodurch sie sich hervorragend vakuumieren lassen. Nach dem Entfernen der Luft kehrt der Schaumstoff meist problemlos in seine ursprüngliche Form zurück.

✅ Memory-Foam- und Visco-Matratzen

Auch Matratzen aus Memory-Schaum können vakuumiert werden. Allerdings brauchen sie nach dem Entpacken etwas Zeit um sich wieder vollständig zu entfalten. Je nach Modell kann es einige Stunden bis zu 48 Stunden dauern bis die Matratze ihre ursprüngliche Form wieder erreicht.

✅ Dünne Latexmatratzen

Latexmatratzen sind elastisch, lassen sich aber schwerer vakuumieren als Kaltschaummodelle. Dünnere Latexmatratzen können dennoch vakuumiert werden, sollten aber nicht zu lange im komprimierten Zustand bleiben da das Material mit der Zeit spröde werden kann.

Matratzen bei denen Vorsicht geboten ist

Folgende Matratzentypen lassen sich schwerer bis garnicht vakuumieren:

Federkernmatratzen

Federkernmatratzen enthalten Metallfedern, die durch das Vakuumieren beschädigt oder verformt werden können. Falls du eine Federkernmatratze vakuumieren möchtest, dann solltest du darauf achten das sie sich gleichmäßig komprimiert und nicht geknickt wird.

Dicke Latexmatratzen

Dicke oder sehr hochwertige Latexmatratzen sind oft schwer zu vakuumieren da das Material besonders widerstandsfähig ist. Zudem kann es passieren das sich die Matratze nach dem Entpacken nicht mehr vollständig in ihre ursprüngliche Form zurückdehnt.

Hybrid- und Boxspringmatratzen

Matratzen mit mehreren Schichten aus Schaumstoff und Federn sind nicht für das Vakuumieren geeignet. Der starke Druck kann die Materialien dauerhaft beschädigen, insbesondere die Federn und Verklebungen im Inneren.

Sehr alte oder beschädigte Matratzen

Ältere Matratzen oder solche mit bereits bestehenden Schäden sollten nicht vakuumiert werden. Das Material könnte spröde sein und durch den Druck brechen oder sich verformen.

Das brauchst du zum Vakuumieren deiner Matratze

Bevor es mit dem Vakuumieren deiner Matratze loslegst, solltest du prüfen ob du alle benötigten Materialien griffbereit hast. Hier ist eine List der Dinge die du brauchst:

Einen passenden Vakuumbeutel

Der wichtigste Bestandteil beim Vakuumieren ist ein großer, stabiler Vakuumbeutel, der die gesamte Matratze aufnehmen kann. Achte dabei auf folgende Punkte:

  • Größe: Der Beutel muss groß genug sein, um die Matratze vollständig zu umschließen. Es gibt spezielle Vakuumbeutel für Matratzen* in verschiedenen Größen (z. B. für Einzel-, Doppel- oder King-Size-Matratzen).
  • Materialstärke: Ein dicker und robuster Kunststoffbeutel verhindert Risse oder das Eindringen von Luft.
  • Verschluss: Ein hochwertiger Zip-Verschluss oder ein zusätzliches Dichtungsband sorgt dafür das keine Luft entweicht.

💡 Tipp: Falls du keinen speziellen Matratzen-Vakuumbeutel hast, dann kannst du alternativ große Müllsäcke mit Klebeband abdichten. Das ist dann zwar nicht ganz gut, aber noch besser als nichts.

Angebot
PACKDUDE® Vakuumbeutel für Matratzen bis 200x100cm (Beutelgröße: 240x130cm) I Matratzen Vakuumbeutel für Schaumstoff-, Gel- & Latexmatratzen I Mattress Vacuum Bag I Vakuumbeutel Matratze vakuumieren
  • WÄHLE DIE RICHTIGE GRÖSSE – Matratze Single (Beutelgröße: 240x130cm): Vakuumbeutel für Matratzen bis 200x100cm & Höhe bis ca. 25–30cm. Perfekt für Einzelmatratzen, z. B. 90×200 cm. Matratze Double (Beutelgröße: 250x200cm): Für Matratzen bis 200x160cm & Höhe bis ca. 20–25 cm.
  • BESTENS GEEIGNET FÜR – Schaumstoff-(Memory Foam), Gel-, PU-Schaum, Kaltschaum- & Klappmatratzen. Latexmatratzen nur kurzfristig vakuumieren (wegen Verformung), z. B. für den Transport. Nicht geeignet für Federkern- oder Boxspringmatratzen, da die Stahlfedern beschädigt werden können!

Einen leistungsstarken Staubsauger

Zum Absaugen der Luft benötigst du einen Staubsauger mit hoher Saugleistung. Besonders geeignet sind Modelle mit einem schmalen Aufsatz, der genau auf das Ventil des Vakuumbeutels passt.

Falls dein Staubsauger kein passendes Rohr hat, dann kannst du auch eine Vakuumpumpe* verwenden. Solche Pumpen sind oft in speziellen Vakuumier-Sets enthalten.

Tipp: Akku-Staubsauger sind oft nicht leistungsstark genug um die gesamte Luft aus dem Beutel zu entfernen. Verwende hierfür am besten einen kabelgebundenen Staubsauger*.

Klebeband oder zusätzliche Verschlussclips

Um den Beutel mir deiner Matratze sicher zu versiegeln kannst du zusätzlich Klebeband oder Clips verwenden. Damit verhinderst du das Luft nachträglich in den Beutel eindringt. Besonders bei einfachen Vakuumbeuteln ist dies empfehlenswert.

💡 Tipp: Breites Paketklebeband eignet sich hierfür am besten, da es stark haftet und luftdicht verschließt.

Optional: Gurte oder Riemen zum Fixieren

Nach dem Vakuumieren kann die Matratze noch recht sperrig sein. Mit Spann- oder Klettgurten* kannst du die vakuumierte Matratze zusätzlich fixieren, damit sie stabil bleibt und sich leichter transportieren lässt.

Matratze vakuumieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Das Vakuumieren einer Matratze ist einfacher als du denkst, wenn du die richtigen Schritte befolgst. Hier zeige ich dir eine detaillierte Anleitung mit der du deine Matratze sicher und platzsparend verpackst.

Schritt 1: Vorbereitung – Matratze reinigen und trocknen

Bevor du deine Matratze vakuumierst solltest du sie erst gründlich reinigen und trocknen. So vermeidest du das sich Schmutz oder Feuchtigkeit während der Lagerung oder des Transports festsetzt.

  • Entferne Bettlaken, Matratzenschoner und Bezüge
  • Sauge die Matratze sorgfältig ab oder klopfe sie aus, um Staub zu entfernen
  • Reinige Flecken falls nötig mit einem milden Reinigungsmittel
  • Lass die Matratze komplett vor dem verpacken trocknen um Schimmelbildung zu vermeiden

💡 Tipp: Falls du die Matratze für längere Zeit einlagerst, dann kannst du sie mit einem Duftspray* oder Natron behandeln um unangenehme Gerüche zu verhindern.

Schritt 2: Vakuumbeutel vorbereiten

Bereite deinen Vakuumbeutel entsprechend vor und lege ihn so hin, das du die Matratze entweder gerollt oder gefaltet hinein legen kannst. Am besten wird dies zu zweit und mit mehr Personen gehen

Schritt 3: Matratze richtig falten oder rollen

Je nach Matratzentyp kannst du sie entweder flach in den Beutel legen oder zusammenrollen. Schaumstoffmatratzen rollst du am besten zusammen um das Volumen zu reduzieren.

  • Schaumstoffmatratzen: Lassen sich gut zusammenrollen
  • Federkernmatratzen: Möglichst flach halten, um Schäden an den Federn zu vermeiden
  • Dicke Matratzen: Falls schwer zu rollen, einfach flach vakuumieren

💡 Tipp: Falls du die Matratze rollst, dann kannst du sie mit Spanngurten* oder Klettbändern fixieren, damit sie sich nach dem Vakuumieren nicht wieder entfaltet.

Schritt 4: Matratze in den Vakuumbeutel legen

Lege die Matratze vorsichtig in den vorbereiteten Vakuumbeutel. Achte darauf das sie vollständig im Beutel liegt und keine Ecken herausragen.

  • Öffne den Vakuumbeutel weit genug damit die Matratze problemlos hinein passt
  • Drücke überschüssige Luft bereits mit der Hand etwas heraus
  • Achte darauf das der Verschluss des Beutels sauber und frei von Falten ist

Schritt 5: Beutel sicher verschließen

Jetzt ist es wichtig das der Vakuumbeutel richtig dicht verschlossen wird damit keine Luft mehr eindringen kann.

  • Prüfe ob der Zip-Verschluss vollständig geschlossen ist
  • Falls nötig, verstärke den Verschluss mit Klebeband
  • Achte darauf das das Ventil für den Staubsauger frei zugänglich bleibt

💡 Tipp: Drücke die Matratze leicht an um die Luft bereits etwas herauszupressen bevor du im nächsten Schritt mit dem Staubsauger arbeitest.

Schritt 6: Luft mit dem Staubsauger absaugen

Nun geht es ans Vakuumieren! Verwende einen leistungsstarken Staubsauger mit einem schmalen Aufsatz, um die Luft effizient aus dem Beutel zu entfernen.

  • Staubsauger auf das Ventil setzen und gut andrücken
  • Staubsauger einschalten und warten bis die Matratze sich vollständig zusammenzieht
  • Sobald die gewünschte Komprimierung erreicht ist den Staubsauger schnell entfernen
  • Das Ventil sofort verschließen damit keine Luft mehr entweicht

💡 Tipp: Falls dein Vakuumbeutel kein spezielles Ventil hat kannst du einfach eine kleine Öffnung lassen, den Staubsauger einführen und nach dem Absaugen schnell mit Klebeband verschließen.

Schritt 7: Vakuumierte Matratze sicher aufbewahren oder transportieren 

Glückwunsch! Deine Matratze ist nun vakuumiert und bereit zum Aufbewahren oder Transportieren.

  • Falls nötig kannst du die Matratze beim Transport mit Gurten oder Klettbändern zusätzlich fixieren
  • Achte darauf, dass sie an einem trockenen, sauberen Ort gelagert wird
  • Lasse die Matratze nicht zu lange vakuumiert. Spätestens nach ein paar Monaten sollte sie wieder entpackt werden
Videotipp: Matratzen Tiefenreinigung inkl. Vakuumieren

Häufig gestellte Fragen

Wie lange kann eine Matratze vakuumiert bleiben?

Du solltest eine Matratze nicht länger als ein paar Monate vakuumiert lassen, da das Material sonst seine Form und Elastizität verlieren kann. Am besten packst du sie so schnell wie möglich nach dem Transport oder der Lagerung wieder aus.

Werden Milben durch das Vakuumieren abgetötet?

Nein, leider nicht. Das Vakuumieren allein tötet Milben nicht zuverlässig da sie sich an der Matratze festhalten können. Um Milben loszuwerden solltest du die Matratze regelmäßig reinigen und gegebenenfalls mit Kälte oder speziellen Mitteln behandeln.

Was passiert wenn man eine neue Matratze sofort benutzt?

Eine neue Matratze braucht Zeit um sich nach dem Auspacken vollständig zu entfalten. Wenn du sie zu früh benutzt dann könnte sie noch nicht ihre volle Form und den gewünschten Liegekomfort erreicht haben.

Fazit

Das Vakuumieren einer Matratze spart Platz, erleichtert den Transport und schützt sie vor Schmutz und Feuchtigkeit. Mit der richtigen Technik und ein wenig Vorbereitung gelingt es dir problemlos.


Weiteres und Sonstiges zum Thema vakuumieren kannst du hier lesen:

Previous

Lebensmittel ohne Vakuumiergerät vakuumversiegeln

Kleidung vakuumieren: So einfach gehts!

Next