„Kann man Bratwurst einfrieren?“ Bestimmt hast du dich diese Frage auch schonmal gestellt, wenn du für den Grillabend mal wieder zu viele Bratwürste beim Metzger eingekauft hast. Die gute Nachricht ist: Ja das geht! Bratwurst kann man einfrieren, und zwar richtig gut. Am besten klappt das wenn die Wurst vakuumiert ist. Das kannst du entweder selber machen, oder du kaufst direkt Vakuumierte Bratwurst frisch vom Metzger. Eingefrorene Bratwürste sind bei richtiger Lagerung bis zu 6 Monate haltbar. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du rohe und gebratene Bratwurst optimal einfrierst, was du bei vakuumierter Wurst beachten solltest und wie du Geschmack und Qualität am besten erhältst.
Warum Bratwurst einfrieren eine gute Idee ist
Wenn du nicht vorhast frische Bratwurst in den nächsten 2-3 Tagen zu verwenden, dann kannst du die Bratwurst einfrieren. Hier sind einmal die Gründe aufgezählt, warum dies eine gute Idee ist:
Verlängerung der Haltbarkeit und Reduktion von Lebensmittelverschwendung
Frische Bratwurst hält sich im Kühlschrank nur für 2-3 Tage. Wenn man bereits weiss, das man die Bratwürste in dieser Zeit nicht essen wird, dann macht es Sinn sie direkt einzufrieren. So reduziert man die Lebensmittelverschwendung und hat für ein spontanes Grillen immer etwas parat. In der Gefriertruhe bei -18°C können Bratwürste bis zu sechs Monate ohne merklichen Qualitätsverlust gelagert werden.
Spontane Grillabende oder Mahlzeiten vorbereiten
Der größte Vorteil eingefrorener Bratwürste zeigte sich, als letzten Sommer plötzlich Freunde mit ihren Kindern vorbeikamen. Es war Sonntagnachmittag, die Geschäfte hatten zu, aber das Wetter schrie förmlich nach einem spontanen Grillabend. Ich konnte innerhalb von 30 Minuten einen kompletten Grillabend aus dem Ärmel schütteln. Bratwürste aus dem Gefrierfach geholt, schnell im kalten Wasser aufgetaut und dann ab auf den heißen Rost. Mittlerweile ist es bei uns schon zur Gewohnheit geworden, immer einen kleinen Vorrat eingefroren zu haben. Am besten ist es jedoch die eingefrorenen Bratwürste am Vorabend in den Kühlschrank zu stellen, damit sie langsam und schonend auftauen können.
💡 Tipp: Frische Würste am besten immer portionsweise einfrieren!
Erhalt von Geschmack und Qualität bei richtiger Lagerung
Beim einfrieren von Bratwürsten ist Luft im Gefrierbeutel ist der größte Feind für die frischen Würste. Je weniger Luft im Gefrierbeutel ist, desto besser bleibt der Geschmack erhalten. Seit ich einen Vakuumierer* benutze (eine der besten Kücheninvestitionen überhaupt!), ist der Qualitätsunterschied zwischen frischen und aufgetauten Würsten praktisch nicht mehr wahrnehmbar.
Außerdem habe ich festgestellt, dass die Qualität der Bratwurst vor dem Einfrieren entscheidend ist. Hochwertige Würste vom Metzger halten den Einfrierprozess deutlich besser stand als günstige Supermarktware mit höherem Wassergehalt. Die teureren Würste neigen weniger zum Austrocknen beim Auftauen und behalten ihre saftige Textur besser bei.
Bratwurst richtig einfrieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist eine einfache Anleitung wie du Bratwurst richtig einfrieren kannst.
Vorbereitung: Bratwurst roh oder gebraten einfrieren?
Rohe Bratwürste eignen sich deutlich besser zum Einfrieren als bereits gebratene. Die rohen Würste können nach dem Auftauen wie frisch zubereitet werden. Zur Not kannst du zwar auch bereits gebratene Bratwürste einfrieren, sie verlieren jedoch deutlich an Geschmack. Da ist es meist besser die bereits gebratenen Würste einfach am nächsten Tag zu verzehren.
Verpackung: Frischhaltefolie, Gefrierbeutel oder Vakuumieren?
Wenn du Bratwurst einfrieren möchtest, dann gibt es bei der Verpackung mehrere Möglichkeiten, aber nicht alle sind gleich gut.
Frischhaltefolie allein ist meiner Erfahrung nach nicht optimal. Die Würste trocknen trotzdem aus und nehmen leicht Gefrierbrandflecken an.
Einfache Gefrierbeutel funktionieren schon deutlich besser, besonders wenn man die Luft so gut wie möglich herausdrückt.
Das Nonplusultra ist allerdings das Vakuumieren. Die Würste bleiben monatelang wie frisch ohne das man Bedenken wegen Gefrierbrand haben muss. Ein Vakuumiergerät ist zudem nicht teuer, und ich finde das sich die Investition auf jeden Fall lohnt.
💡 Tipp: Lege die frischen Bratwürste vor dem Einpacken etwa eine Stunde in den Kühlschrank. So sind sie bereits vorgekühlt und frieren schneller ein, was die Bildung von Eiskristallen reduziert und die Qualität verbessert.
Beschriftung und Datum beim Bratwurst einfrieren nicht vergessen
Dieser Schritt wird oft vergessen ist aber äusserst wichtig. Die eingefrorenen Bratwürste sind bis zu 6 Monate haltbar. Damit du weisst, ab wann du sie nicht mehr verzehren solltest, müssen sie entsprechend beschriftet sein.
Häufig gestellte Fragen
Darf man Wurst in der Verpackung einfrieren?
Ja, du kannst Wurst in der Originalverpackung einfrieren, wenn sie ungeöffnet ist. Achte darauf, dass die Verpackung dicht ist, damit kein Gefrierbrand entsteht.
Wie lange hält vakuumierte Wurst vom Metzger?
Im Kühlschrank hält sich vakuumierte Wurst vom Metzger meist 2 bis 3 Wochen. Schau aber immer aufs Haltbarkeitsdatum und achte auf Geruch und Aussehen beim Öffnen.
Wie lange kann man Bratwürste im Gefrierfach aufbewahren?
Bratwürste halten sich im Gefrierfach etwa 2 bis 3 Monate. Danach sind sie meist noch essbar, verlieren aber an Geschmack und Qualität.
Wie kann man gefrorene Bratwürste am besten auftauen?
Am besten taust du sie langsam im Kühlschrank auf. Das Auftauen von Bratwürsten dauert ein paar Stunden. Wenn es schneller gehen soll dann kannst du sie auch in kaltem Wasser auftauen.
Woran erkenne ich, ob Bratwürste noch gut sind?
Riecht die Wurst unangenehm oder sieht schleimig aus, solltest du sie lieber wegwerfen. Auch eine gräuliche Verfärbung kann ein Warnzeichen sein.
Fazit
Bratwurst einfrieren ist einfach, praktisch und spart bares Geld. Ob roh, gebraten oder vakuumiert vom Metzger: Mit ein paar simplen Vorkehrungen lässt sich die Haltbarkeit deutlich verlängern, ohne dass der Geschmack leidet. Probier es aus und genieße deine Lieblingswurst, wann immer du möchtest!
Mehr zum Thema Lebensmittel vakuumieren kannst du hier lesen: